
…mit dem Herzen berühren…
Was ist Cranio Sacral?
Cranio Sacral Allgemein
Das craniosacrale System umfasst den Schädel (cranium), die Wirbelsäule, das Kreuzbein(sacrum) und das Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) das von einer dreifachen Hautschicht umgeben ist.
In den Zwischenräumen der mittleren Hautschicht fließt die Gehirn-und Rückenmarksflüssigkeit auch als flüssiges Licht bezeichnet. Hier entfalten sich die Schwingungen des Lebensatems. Es zählen auch die knöchernen Verbindungen und die Faszien (Bindegewebe) zum craniosacralen System.
Es ist mit anderen Körpersystemen verbunden die sich somit gegenseitig beeinflussen.
Das komplette Nervensystem
Das Herz-Kreislaufsystem
Das Atmungssystem
Das Lymphsystem
Das Hormonsystem
Das Verdauungssystem
Der craniosacrale Puls ist der erste Rhythmus bei werdenden Leben und auch nach dem medizinisch festgestellten Tod noch eine gewisse Zeit spürbar. Die Theorie besagt, dass der Puls solange arbeitet, bis sich die Seele aus dem Körper verabschiedet und in feinstoffliche Ebenen übergeht
Cranio Sacral Balancing Baby
Die Geburt ist für Mutter und Kind eine große Herausforderung und körperliche Anstrengung. Der kleine Körper muss flexibel sein und Schädelknochen werden dabei wie Platten verschoben. Für die gesunde Entwicklung des Babys ist es wichtig, im Schädel genug Raum zu haben, damit sich das Gehirn gut entfalten und entwickeln kann.
Cranio Sacral Balancing bietet sich als Methode sehr gut für die Unterstützung von Babys an:
Sehr schnelle oder langwierige Geburt
Ankommen auf dieser Welt
Kaiserschnitt/ Zange / Saugglocke
Stark ausgeprägtes Schreiverhalten
Verdauungsprobleme
Hüftpropleme
Schiefhals
Deformierter Schädel
Allergie/ Asthma
Emotionale Belastungen
Cranio Sacral Balancing Mutter
Cranio Sacral Balancing im Wochenbett bietet für die Mutter eine gute Unterstützung sich nach der Geburt zu regenerieren. Besonders auf die emotionale Verarbeitung, die Rückbildung und auf die Entspannung sollte das Augenmerk gelegt werden, da dies wiederum auf hormoneller Ebene in Bezug auf das Stillen großen Einfluss nimmt.
Rückbildung der Beckenorgane (Beckenbodenstärkung)
Linderung von Schmerzen, insbes. des Rücken- und Beckenbereichs
Behandlung der Kaiserschnittnarbe (Förderung einer optimalen Wundheilung, bei Nerven- und Wundschmerzen, Förderung der ästhetischen Narbenbildung)
Symptome nach Kreuzstich
Wochenbettdepressionen
Verdauungsprobleme
Stärkung des Immunsystems und Kräftigung des Organismus
Reflux und häufiges Aufstoßen
Anpassungsschwierigkeiten an das neue Leben